Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an TACHELES. Um TACHELES anbieten zu können, benötigen wir natürlich auch einige Daten über Sie. Dabei nehmen wir den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie vollumfänglich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise

Ihre Daten werden durch TACHELES, Dirk Salzmann, Weichselweg 6, 31535 Neustadt verarbeitet (Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese meinen wir auch, wenn wir Formulierungen wie "wir" oder "uns" benutzen. Unter "TACHELES" verstehen wir in diesem Dokument www.tacheles.me, jeweils inklusive aller dort verfügbaren Unterseiten, Inhalte und Funktionen (z. B. Internet-Foren, Gewinnspiele). Einzelne Teile von TACHELES werden im Folgenden auch als "Onlinedienste" bezeichnet. Diese meinen wir auch, soweit nachfolgend von einer Website die Rede ist.

Außerdem informiert diese Datenschutzerklärung auch über die Verarbeitung personenbezogener Daten der folgenden Printausgabe von TACHELES.

Unsere Services sind für die allgemeine Öffentlichkeit und nicht für Kinder gedacht. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die gemäß der jeweiligen nationalen Gesetzgebung als Kinder gelten.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

In der Regel können Sie Onlinedienste, für die keine Bezahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. In bestimmten Fällen verarbeiten wir jedoch die in Ziffer 3. aufgelisteten personenbezogenen Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website bzw. App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von TACHELES, wenn Sie diese von sich aus angeben, z. B. im Rahmen einer Registrierung, eines Gewinnspieles, einer Anfrage an uns, einer Bewerbung oder beim Abschluss eines Abonnements oder weil hierfür eine andere Rechtsgrundlage vorliegt (siehe Ziffer 4.). Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie unsere Dienste leider nicht oder nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unter http://www.tacheles.me/kontakt.html persönliche Probleme und Anliegen mit uns zu teilen. Dadurch verarbeiten wir die freiwillig von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Wenn Sie uns personenbezogene Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie dazu die ausdrückliche vorherige Einwilligung dieser Person einholen und sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeiten.



3. Kategorien verarbeiteter Daten

Sobald Sie TACHELES nutzen, erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei können u. a. die folgenden Daten erhoben werden:

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem des Nutzers

- Mobile Device ID

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc.)

- Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt

- Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft

Darüber hinaus verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten sofern ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns besteht oder Sie die Daten anderweitig an uns übermittelt haben:

- Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)

- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Emailadresse)

- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Bestellhistorie)

- Kommentare, Beiträge u.ä.

- Geo Daten

4. Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich aufgrund einer oder mehrerer der möglichen gesetzlichen Grundlagen.

Gemäß DSGVO können personenbezogene Daten insbesondere aufgrund eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bei Vorliegen einer Einwilligung, aufgrund eines berechtigten Interesses oder eines Gesetzes sowie zum Schutz lebenswichtiger oder öffentlicher Interessen verarbeitet werden.

Für das Bereitstellen bestimmter Inhalte oder Leistungen auf unserer Website ist eine Registrierung erforderlich. Jeder Nutzer kann sich kostenfrei unter Angabe von Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und einem Passwort bei TACHELES registrieren, wodurch Ihre Registrierungsdaten an uns übermittelt werden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen uns und dem Nutzer, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre im Zuge der Registrierung oder im Rahmen der Vertragsdurchführung erhobene E-Mail-Adresse verwenden wir außerdem, um Sie per E-Mail über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen sowie über bestehende Abonnements oder generell über TACHELES zu informieren. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Darüber hinaus nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden, wenn Sie uns dazu Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters bzw. von Werbung erteilt haben. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen wunschgemäß den Newsletter zustellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für solche Zwecke können Sie jederzeit schriftlich oder in Textform an info@tacheles.me Weichselweg 6, 31535 Neustadt mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Dabei kürzen wir die IP-Adressen vor jeglicher Verarbeitung und verarbeiten diese nur anonymisiert weiter. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Hierdurch können wir zudem auf allen unseren Websites, die aus einer bestimmten Region abgerufen werden, Inhalte mit regionalem Bezug anzeigen. Diese sogenannte Geo-Lokalisierung, also die Zuordnung eines Websiteaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse außerdem für 14 Tage zu eigenen Sicherheitszwecken.

Wir bieten auf unserer Website und vereinzelt in Blogs eine Kommentarfunktion an, wobei zusätzliche personenbezogene Daten gespeichert werden, die Sie von sich aus angeben. Sofern Sie hierzu eine Einwilligung abgegeben haben, können Sie auf unserer Website in bestimmten Fällen Kommentare abgeben und abonnieren. Das gleiche gilt bei Umfragen, an denen Sie teilnehmen. Wenn Sie einen Kommentar veröffentlichen möchten, müssen Sie die hierfür vorgesehenen Felder ausfüllen. Sie können hierbei auch ein Pseudonym verwenden. Wenn Sie die Felder nicht ausfüllen, können Sie keinen Kommentar veröffentlichen. Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihren Kommentar wunschgemäß veröffentlichen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Insbesondere benötigen wir hierbei auch Ihre E-Mail-Adresse, um Sie im Falle von Beanstandungen Ihres Kommentars kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme geben zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Bei Verarbeitungsvorgängen, die von keiner oder mehreren der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, erfolgt die Verarbeitung, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist und aufgrund einer umfassenden Interessensabwägung Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse ist anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten hierauf ist unser berechtigtes Interesse insbesondere die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

Unser berechtigtes Interesse, Ihnen maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können, Sie über unsere Produkte, Neuerungen und Qualitätsmerkale zu informieren sowie unsere Services und Produkte stetig zu verbessern und dadurch auch unseren Umsatz zu steigern, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zwecks Big Data, Direktmarketing (eigene Werbung und Werbung Dritter), Marktforschung, nutzungsbasierte Onlinewerbung, Web/Appanalyse und Werbescoring (Zusammenführen verschiedener Selektionskriterien für passende Werbung). Zu Webanalysediensten im Einzelnen siehe Ziffer 9.

Unser berechtigtes Interesse zur Betrugsprävention, die Netz- und Informationssicherheit sowie die Zuverlässigkeit unserer Leistungserbringung bzw. unserer Produkte zu gewährleisten, dient ebenfalls als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bestimmter Daten.

Auch zur Wahrnehmung der Meinungs- und Informationsfreiheit berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, wenn wir bei unserer Berichterstattung personenbezogener Daten der betroffenen Personen verarbeiten.

Der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses können Sie jederzeit widersprechen (siehe Ziffer 15.).

Für den Fall, dass die Daten zu einem anderen als bei der Datenerhebung angegebenen Zweck verarbeitet werden, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO eine Kompatibilitätsprüfung. Eine Weiterverarbeitung ist dann nur zulässig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vereinbar oder aufgrund einer gesonderten Rechtsgrundlage erlaubt ist. Anerkannte kompatible Zwecke sind u. a. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche sofern kein überwiegendes Interesse der betroffenen Person vorliegt. In diesem Fall werden wir Sie über die Zweckänderung informieren. Ist der neue Zweck nicht vereinbar mit dem bei Erhebung angegebenen Zweck, erfolgt eine neue Erhebung aufgrund einer neuen Rechtsgrundlage. Auch hier werden wir Sie über die Zweckänderung informieren.

5. Ort der Verarbeitung

Wir selbst übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Ob Dritte, mit denen Sie eine eigene Vertragsbeziehung haben (wie z. B. mit Facebook, falls Sie einen Facebook-Account haben) Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss.

Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). Um den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den Empfängern in Drittländern der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF jederzeit abrufbar, alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.

Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen – auch zur Zertifizierung der von uns eingesetzten Dienstleister – erhalten Sie Du unter https://www.privacyshield.gov. Wir verwenden ausschließlich US Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind.

6. Herkunft der Daten

In bestimmten Fällen erhalten wir auch Daten, weil Sie in die Übermittlung an uns eingewilligt haben.

Wie Sie wissen, werden Apps regelmäßig auf den Seiten dritter Anbieter (wie iTunes, Google etc.) zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters die Axel Springer SE Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App wird, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, in dem zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang, damit Sie die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

Hinweise bei der Nutzung von Apps

Unsere App verwendet folgende Berechtigungen zu den dahinter aufgelisteten Zwecken, mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgerätes erhält:

• Kamera – Unsere Apps verwenden die Kamera Ihres Endgeräts um Funktionen im Bereich „Augmented Reality“ anzubieten. Den Zugriff auf die Kamera können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts deaktivieren.

• Standort – Unsere Apps verwenden möglicherweise Standortdaten Ihres Endgeräts um Ihnen Nachrichten aus Ihrer Region anzuzeigen. Den Zugriff auf die Standortdaten können Sie jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts deaktivieren.

Facebook Connect

Sie können sich auf TACHELES auch über einen Facebook-Account einloggen.

Facebook Connect ist ein Angebot von Facebook Ireland Limited, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook. Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem Facebook-Konto, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zu Facebook weitergeleitet. Dort bittet Facebook darum, die Zugangsdaten anzugeben und sich bei Facebook anzumelden oder zu registrieren. Ist man in diesem Moment bereits bei Facebook eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Wichtig: Wir erhalten dadurch keine Zugangsdaten. Bei der Anmeldung über Facebook Connect werden Facebook-Profildaten und laut Facebook-Definition „öffentliche Informationen“ (https://www.facebook.com/about/privacy/your-info/) aus Ihrem Facebook-Profil an uns übertragen, also solche, die Sie öffentlich zugänglich machen oder für die jeweilige Anwendung freigeben. „Öffentlich“ bedeutet im Zusammenhang mit Facebook, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann. Hierzu zählen Ihr Name, Ihr Profil- und Titelbild, Ihr Geschlecht, Netzwerke, Nutzername (Facebook URL) und Nutzerkennnummer (Facebook ID). Umgekehrt können auch Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Wenn Sie sich über Facebook Connect bei uns anmelden, speichern und verarbeiten wir Ihre an uns übertragenen Daten zum Zweck der Registrierung.

Zur Registrierung bei unserem Anmeldedienst benötigen wir schließlich noch die E-Mail-Adresse, die bei Facebook hinterlegt ist, damit wir unabhängig von Facebook in Kontakt treten und einen Zugang bei uns anlegen können. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir für die Nutzung des jeweiligen Dienstes Ihre Facebook-Daten verwenden, wie es bei Facebook angezeigt bzw. oben erläutert wird, stellen Sie die Verbindung in dem sozialen Netzwerk zwischen dem Netzwerk-Profil und dem Onlinedienst in dem Netzwerk her und werden dann wieder zur Registrierung bei uns und dem jeweiligen Dienst, den Sie gerade nutzen möchten, weitergeleitet. Dabei ist zu beachten, dass der Schritt „Verbindung mit dem Onlinedienst im Netzwerk“ übersprungen wird, wenn man bereits innerhalb des Sozialen Netzwerks mit der jeweiligen Applikation bei Facebook verbunden ist. Wir haben nun die im Rahmen der Registrierung genannten Daten von Facebook übernommen und damit ein Konto für Sie angelegt. Sie können sich nun zukünftig immer über den Button „Login mit Facebook“ bei unseren Diensten anmelden.

7. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt (z. B. bei Kooperationen), wir zur Weitergabe in sonstiger Weise gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind, oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen mitgeteilt werden.
Sofern Sie/Du ein Abo mit uns haben/hast, erfolgt die Logistik, insbesondere der Versand bzw. die Zustellung durch verschiedene Zustellpartner.

In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns beauftragt sind, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter erbringen für uns insbesondere die folgenden Dienstleistungen: Abonnementverwaltung, Anmeldedienst(e), Bezahldienst(e), Content Recommendation, Druckereien, Gewinnspielabwicklung, Hosting, Inkasso / Forderungsmanagement, Kundenservice, Lettershop, Logistik und Versand, Newsletterversand, Prämienversand, Umfrage-/Kommentardienst(e), Vertrieb, Wartung und Support und Web/Appanalyse.

Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch sie kann u. a. festgestellt werden, ob Sie eine Website schon einmal besucht haben. Sofern Sie zustimmen, können in Cookies auch Login-Daten für einen Onlinedienst gespeichert werden, so dass Sie diese Login-Daten nicht bei jedem Aufruf der Seite eingeben müssen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Wir verwenden zwei Arten von Cookies. Zum einen technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre sowie optionale Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Analysediensten finden Sie in Ziffer 9. dieser Datenschutzhinweise.

Werbeanzeigen werden zumeist durch Drittanbieter bereitgestellt. Diese nutzen möglicherweise und soweit durch Ihre Geräteeinstellungen zugelassen Informationen zu Ihren Besuchen, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie eventuell interessieren. Konkrete Kontaktdaten wie Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden dabei auf keinen Fall übertragen.

Sie können die Setzung von Cookies durch uns jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Bei der Nutzung von Apps wird statt des Cookies eine in ihrer Funktion vergleichbare Technik verwendet.

TACHELES hat kostenpflichtige Bereiche. Um den Umfang der Nutzung zu messen, werden Informationen in einem besonderen Messmodul zusammen mit einer speziell für die Messung der Seiten- bzw. Inhalteabrufe generierten Zufallsnummer ("M-ID") hinterlegt. Bei der Nutzung über einen Browser wird zugleich ein Cookie gesetzt, sofern Ihre Geräteeinstellungen dies zulassen. Im Cookie wird die M-ID gespeichert, um die Anzahl der Aufrufe unserer Inhalte zu ermitteln. Diese Datenerhebung und -speicherung ist notwendig, damit festgestellt werden kann, wie oft Inhalte auf Ihrem Gerät kostenlos genutzt wurden.

Cookies können Sie als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung von TACHELES gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

9. Web-/Appanalysedienste

Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online Werbung anzuzeigen, setzen wir einige Dienste ein, die auf unserer Website bzw. in der App Daten erheben und für uns auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind, verarbeiten sie die pseudonymisierten Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Sie können die einzelnen Analysedienste jederzeit für die Zukunft deaktivieren. Im Folgenden können Sie Einzelheiten über die von uns eingesetzten Analysedienste erfahren:

Adjust

Wir verwenden die Nutzungsauswertungs- und Analysetechnologie Adjust der adjust GmbH, Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin. Der Adjust-Dienst ist nach dem ePrivacyseal (European Seal for your Privacy) geprüft und zertifiziert worden (siehe http://www.eprivacy.eu/vergebene-siegel/). Adjust sammelt Daten zur Interaktion mit unseren Werbemitteln, Installierungs- und Event-Daten der App und stellt diese als anonymisierte Auswertungen zur Verfügung. Wir nutzen diese Informationen um den Erfolg unserer App-Marketing-Kampagnen messen zu können, zur eigenen Marktforschung und zur Optimierung der App. Für diese Auswertungen verwendet Adjust Ihre IDFA oder Android ID sowie Ihre anonymisierte IP- und MAC Adresse. Die erfassten Informationen werden zur Durchführung und Optimierung unserer App-Werbekampagnen zusätzlich an entsprechende Anbieter weitergeleitet. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Anbietern erfahren sie in den jeweiligen Abschnitten unserer Datenschutzbestimmungen. Aktuell verwenden wir folgende Anbieter für die Apps:

  • Google AdWords

  • Facebook Custom Audiences

  • Localytics

  • DoubleClick

Sie können eine entsprechende Erhebung, Auswertung und Nutzung der Daten für die Zukunft unter https://www.adjust.com/opt-out/ unterbinden. Um Adjust zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

Affilinet

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von affilinet integriert. affilinet ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.

Betreibergesellschaft von affilinet ist die affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland.

affilinet setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von affilinet  speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also affilinet, abgewickelt werden.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass affilinet ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von affilinet bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von affilinet können unter https://modules.affili.net/Consent/de/Program/14935 abgerufen werden.

AppNexus

Für das Ausspielen von nutzungsbasierter Werbung nutzen wir AppNexus, einen Dienstleister für Werbung und Betreiber einer Vermittlungsplattform (AppNexus, 28 W. 23rd Street, New York, New York, 10010, USA). AppNexus sammelt und speichert Informationen über Ihre Aktivitäten, die der Analyse des Nutzerverhaltens dienen. Diese Profile werden verwendet, um gezielt interessengerechte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Personalisierte Werbung hier https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy-de deaktivieren.

Bing Ads

Auf der Webseite setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über den Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.

Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-outIhren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Chartbeat

Des Weiteren nutzt unsere Website den Webanalysedienst der Chartbeat Inc., 826 Broadway, 6th Floor, New York, NY 10003, USA (Chartbeat) zur Optimierung der inhaltlichen Ausrichtung. Während des Besuchs der Website werden durch Chartbeat mittels Cookies bestimmte pseudonymisierte Nutzungsdaten erhoben und ausgewertet. Zudem wird die aktuell zugewiesene IP-Adresse übertragen. Diese Informationen dienen allein der Sessionkennung und der Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Wir erhalten dabei lediglich statistische, aggregierte Daten und nutzen diese Daten zur redaktionellen Steuerung der auf den einzelnen Übersichtsseiten präsentierten Artikel. Sie können die Platzierung von Cookies von Chartbeat durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Einzelheiten zu Chartbeat erfahren Sie unter http://chartbeat.com/about/; die „Privacy Policy“ von Chartbeat können Sie unter http://www.chartbeat.com/privacy/ einsehen.

Crashlytics/Answers

Crashlytics/Answers ist ein Analysewerkzeug, das von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten und betrieben wird. Crashlytics erzeugt sog. Crash Reports, also Berichte über Funktionsstörungen oder -ausfälle der App, wo und in welchen Zusammenhang diese aufgetreten sind, wie viele Nutzer der App davon betroffen sind etc. Wir nutzen diese Berichte, um von Funktionsstörungen oder -ausfällen zu erfahren, im Interesse unserer Nutzer schneller, zielgerichteter und effizienter reagieren und die App entsprechend technisch verbessern zu können. Hierzu zeichnet Crashlytics zusammen mit Ihrer Symphony-bezogenen App-ID, die Sie jederzeit löschen können, Daten zu dem „Crash“ und zu generellen Daten des jeweiligen IT-Umfeldes auf (insbesondere zum verwendeten Endgerät, dem Mobilfunkanbieter und dem Betriebssystem). Soweit darin personenbezogene oder pseudonyme Daten enthalten sind, werden diese bei Crashlytics nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit den Informationen erhält Crashlytics in der Folge wir Erkenntnisse darüber, ob und wie die App funktioniert und genutzt wird, vor allem einschließlich der Funktionsstörungen und -ausfälle, die auftreten. Weitere Informationen sind unter https://fabric.io/terms verfügbar. Um Crashlytics/Answers zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

eprofessional

Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst der eprofessional GmbH, Heidenkampsweg 74-76, 20097 Hamburg ein. Dieser speichert zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen unserer Vertragserfüllung. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den racking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der folgende Aspekte dokumentiert werden: Ziffernfolge des Aufrufs / der Weiterleitung sowie Zeitpunkt / Timestamp des Aufrufs / der Weiterleitung. Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt. Sie können auch direkt unter https://privacy.eanalyzer.de/?clientId=200004&clientToken=ae1a260b2cb456467ff0049df0bcfd472896189ac8efa4018ff2879c888762ce  den Dienst von eprofessional durch Bedienen des Reglers ausschalten.

Exactag

Die Exactag GmbH sammelt und speichert auf dieser Webseite und deren Unterseiten Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken. Aus diesen Daten können anonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies und eine Technik eingesetzt werden, die sich Fingerprint nennt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Fingerprint-Technologie speichert Umgebungsvariablen des Internetbrowsers in einer Datenbank, ohne eindeutige userbezogene Daten wie eine IP-Adresse zu speichern. Die Cookies und/oder der Fingerprint ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den Exactag-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht erfasst. Um den Ausschluss von der Datenspeicherung zu gewährleisten, wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie trägt den Namen „exactag_new_ccoptout" und wird von „exactag.com" gesetzt. Es darf nicht gelöscht werden, solange der Speicherung der Daten widersprochen wird. Wenn Sie der Speicherung Ihrer anonym erfassten Besucherdaten für die Zukunft widersprechen möchten, klicken Sie bitte diesen Link: https://m.exactag.com/ccoo.aspx?campaign=792ad0ae8d4f2e8866c91645af8206c7&url=https://www.exactag.com/bestaetigung/

Facebook Conversion Pixel

Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten: https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_ . Alternativ können Sie den Facebook Pixel auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

Facebook Website Custom Audiences

Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u. a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Custom Audiences wünschen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_ Alternativ können Sie den Facebook Pixel auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

Google AdSense

Wir haben auf dieser Website Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Website. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Websites eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Website von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Website auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.

Google AdWords

Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Google Analytics

TACHELES nutzt zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe § 6 Verwendung von Cookies), die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. TACHELES verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, so dass die an Google übertragenen IP-Adressen dort nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Google wird diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für TACHELES zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation des Cookies für Google Analytics durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen der TACHELES-Webseiten vollumfänglich nutzen können. Der Datenerhebung und –speicherung für Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden - durch Einsatz des Google-Browser-Addons (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout) zur Deaktivierung von Google Analytics. Das Browser-Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Weitere Informationen zu Google Inc. und Google Analytics finden Sie unter: www.google.com . Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten,

Klicken Sie bitte diesen Link

um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Google DoubleClick

Wir haben auf dieser Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.
Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Website angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

Google Dynamic Remarketing

Wir verwenden auf der Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. („Google“). Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.com/settings/ads/ aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.

Google Firebase

Wir verwenden Firebase. Dies ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Website einbetten lassen, um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Absturzursachen in den Apps ermöglichen. Firebase ist eine Google-Tochter und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Firebase unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html. Um Google Firebase zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

Localytics

Localytics ist ein Analysewerkzeug, das von der Char Software Inc. mit Sitz in Boston MA, USA, angeboten und betrieben wird. Localytics zeichnet Daten auf, die bei der Nutzung unserer Apps entstehen. Dazu gehören Aktionen der Nutzer in Bezug auf die Nutzung der App (bspw. Öffnen der App, Lesen von Artikeln, Aufruf des ePaper oder von Angebotsseiten) sowie die Interaktion (Ansicht, Klick) mit über Localytics ausgelieferten Werbemitteln (Push-Mitteilungen und In-App-Messages). Anhand der erhobenen Daten erfolgt über Localytics eine Nutzersegmentierung die Grundlage für die Auslieferung von In-App-Werbemitteln und Push-Mitteilungen ist. Auf diesem Weg ermöglicht Localytics uns Ihnen im Laufe Ihrer App-Nutzung immer passendere, Ihren Nutzungsgewohnheiten entsprechende, Inhalte und Angebote präsentieren zu können. Um den Erfolg der ausgelieferten Werbemittel messen und optimieren zu können, zeichnet Localytics Daten zu Käufen (Produkt, Preis) innerhalb der App auf. Sobald sich ein Nutzer einloggt oder in der App registriert, wird dies ebenfalls aufgezeichnet. Die Informationen werden mit der sog. „Unique Installation ID“ verknüpft, einer Kennzeichnung der einzelnen Installation, die Localytics selbst setzt. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Localytics gibt es unter https://www.localytics.com/privacy-policy/. Um Localytics zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

REM

Auf unserer Website werden durch die "REM", einem Webanalysedienst des Anbieters CeleraOne GmbH (Usedomer Straße 4, 13355 Berlin), Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt.

Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten durch das beschriebene Webanalysewerkzeug nicht einverstanden sind, können Sie REM deaktivieren.

Um REM zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten auszuschließen, muss ein Cookie („REMOptOut“ genannt) gesetzt werden. Dafür klicken Sie bitte hier.

Um REM zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

Skalierbares Zentrales Messverfahren (AGOF/IVW)

Wir nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Zweck der Nutzungsmessung ist die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Die dadurch gebildeten Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Die INFOnline GmbH speichert hierfür die um 1 Byte gekürzte IP-Adresse für maximal 60 Tage. Die Reichweitenverarbeitung verwendet außerdem zur Wiedererkennung alternativ entweder einen maximal 1 Jahre gültigen Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Bei Apps können die folgenden eindeutigen Geräte-Kennungen als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden: Advertising-Identifier, Installation-ID, Android-ID, Vendor-ID. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist auch dann möglich, wenn Sie andere Websites aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiterverarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern, aber ohne IP-Adresse an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben: Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/), Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/) sowie Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/).

Wir nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Zweck der Nutzungsmessung ist die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Die dadurch gebildeten Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Die INFOnline GmbH speichert hierfür die um 1 Byte gekürzte IP-Adresse für maximal 60 Tage. Die Reichweitenverarbeitung verwendet außerdem zur Wiedererkennung alternativ entweder einen maximal 1 Jahre gültigen Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Bei Apps können die folgenden eindeutigen Geräte-Kennungen als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden: Advertising-Identifier, Installation-ID, Android-ID, Vendor-ID. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist auch dann möglich, wenn Sie andere Websites aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiterverarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern, aber ohne IP-Adresse an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben: Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/), Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/) sowie Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/).
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse. Zur Vermarktung unseres Angebotes ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu/datenschutz).
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. Um AGOF / IVW zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

Smart AdServer

Unsere Website benutzt Smart AdServer, ein Remote-Adserving-System, mithilfe dessen Websites und Werbetreibende die Lieferung von Online-Werbekampagnen verwalten. Es handelt sich dabei um eine Dienstleistung der Firma SMART ADSERVER SAS, Registered office : 66 Rue de la Chaussée d'Antin 75009 Paris, Frankreich. Smart Adserver verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma SMART ADSERVER SAS übermittelt und dort gespeichert werden. Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‘NoScript’ installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Smart Adserver können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen:http://smartadserver.com/company/privacy-policy/. Sie können der Datenerhebung und -speicherung durch Smart AdServer für diese Website durch jederzeit für die Zukunft durch einen Opt-Out widersprechen. Hierzu müssen Sie folgende URL aufrufen: http://www.smartadserver.com/diffx/optout/IABOptout.aspx

Sociomantic Labs
Wir nutzen die Dienste der Sociomantic Labs GmbH (Paul-Lincke-Ufer 39/40, 10999 Berlin). Sociomantic Labs erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies, Informationen darüber, welche Websites mit Ihrem Browser besucht wurden, auf welche Werbeflächen geklickt wurde, welche Produkte in Online Shops angesehen wurden und welche Produkte in den Warenkorb gelegt bzw. gekauft wurden. Des Weiteren sammelt Sociomantic Labs Informationen zur Attraktivität der Online Werbung, zum Beispiel die Anzahl der Klicks und die resultierenden Online Verkäufe, die eine Anzeige generiert. Dadurch können wir die Online Werbung, die Sie sehen, für Sie relevanter gestalten. Wenn Sie die Technologie von Sociomantic Labs für Ihren Browser deaktivieren möchten, setzen Sie bitte auf dem folgenden Link https://www.sociomantic.com/privacy/de/ einen Haken neben dem Wort Opt-Out. Sie können jederzeit auf diese Seite zurückkehren und die Funktion wieder aktivieren, indem Sie einen Haken neben Opt-In setzen. Bitte beachten Sie, dass das Löschen, Einschränken oder Blockieren von Cookies über die Browsereinstellungen, wie auch die Nutzung eines anderen Browsers oder eines anderen Gerätes dazu führen kann, dass Sie den Opt-Out Prozess erneut durchführen müssen.

Tealium Audience Stream
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Tealium Audience Stream“, einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA (Tealium), wobei Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Tealium diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten und Werbung auszuspielen. Hierfür werden beispielsweise folgende Informationen erhoben: gesehene und geklickte Anzeigen, Artikel, Werbung, Besucherzahlen, Thema der Seite etc.
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auch die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit den Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Zur Erstellung der Nutzungsprofile werden Cookies oder bei mobilen Endgeräten ähnliche Technologien eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden ausschließlich in Deutschland gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse und der Werbeausspielung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie der Anleitung auf http://tealium.com/de/privacy/ folgen. Um Tealium Audience Stream zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, verwenden Sie bitte diesen

Link

Tealium Tag Management System


Damit Sie ihr "Auskunftsrecht" gelten machen können, benötigen Sie Ihre eindeutige CookieID (EID). Klicken Sie hier, um das Cookie auszulesen. Nur wenn Sie diese ID Webtrekk zur Verfügung stellen, können wir eine Datenauskunft zu Ihrem User aufbereiten.

Diese Website verwendet ein Tag Management System (TMS), einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA (Tealium), um Teile der Websites dynamisch anzupassen. Zur Ermöglichung dieser Funktionalität wird ein Cookie namens utag_main angelegt. Das TMS ist zur Bereitstellung des Dienstes notwendig und kann daher nicht deaktiviert werden.

The Reach Group
Auf unserer Website werden Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der The Reach Group GmbH (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland) eingesetzt. Die Adserving-Technologie verwendet IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Eine Speicherung von IP-Daten erfolgt ausschließlich zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Eine Zuordnung zu konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsorts oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine Weitergabe von IP-Adressen an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link die Opt-Out-Funktion aktivieren: https://hal9000.redintelligence.net. Weitere Informationen zum Retargeting oder zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter https://www.reachgroup.com/datenschutz/.The Reach Group GmbH verwendet derzeit Cookies zur Optimierung der Werbemittelauslieferung. Zum Ausschalten der Optimierung klicken Sie bitte hier. Link zum Opt-Out: http://hal9000.redintelligence.net/retargetingmanager.php?c=473182&h=e1811601092f.

Webtrekk
Auf dieser Website setzen wir das Statistik Programm "Webtrekk", der Webtrekk GmbH, Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, ein. Dabei werden anonyme Messwerte über die Nutzung unserer Onlinedienste zur Qualitätsverbesserung und zum Zweck einer benutzerfreundlichen Gestaltung von Ihrem Browser an uns übermittelt. Eine genaue Auflistung der so übermittelten Informationen finden Sie hier: http://www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung.html. Die Auswertungen werden nur für die Dauer des jeweiligen Online-Besuches vorgenommen. Im Rahmen von Webtrekk werden auch Cookies (vgl. oben Ziff. 4.) eingesetzt. Sie können der Analyse durch Webtrekk widersprechen, indem Sie auf diesen

Link

klicken.

Um Webtrekk zu deaktivieren und die Erhebung von Nutzungsdaten zu Webanalysezwecken auszuschließen, müssen Sie für die TACHELES Apps den entsprechenden Schalter in den Datenschutzbestimmungen innerhalb der App deaktivieren.

Damit Sie ihr "Auskunftsrecht" gelten machen können, benötigen Sie Ihre eindeutige CookieID (EID).

Klicken Sie hier, um das Cookie auszulesen.

Nur wenn Sie diese ID Webtrekk zur Verfügung stellen, können wir eine Datenauskunft zu Ihrem User aufbereiten.

Ve Interactive

Wir nutzen die Dienste der Ve Interactive DACH GmbH (Französische Straße 47, 10117 Berlin; im Folgenden "Ve"). Bei der Bereitstellung seiner Dienste sammelt Ve personenbezogene Daten von Endnutzern, die unsere Webseiten besuchen. Ve verwendet hierbei Cookies und andere vergleichbare Technologien. Nähre Informationen über die von Ve verwendeten Technologien finden Sie in Ve‘s Cookie-Richtlinie [https://www.ve.com/cookies-policy]. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, finden Sie in Ve‘s Datenschutzerklärung [https://www.ve.com/privacy-policy]. Im Allgemeinen erfasst Ve über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten von Endnutzern, insbesondere Kontaktdaten und Verhaltensdaten. Ve verwendet diese persönlichen Daten, um Rückschlüsse auf die jeweiligen persönlichen Präferenzen der Endnutzer zu ziehen. Ve verwendet diese Rückschlüsse, um das Web-Erlebnis des Endnutzers zu personalisieren, zum Beispiel durch:

  • Zusendung personalisierter Marketing-Kommunikation an den Endnutzer im Auftrag des Kunden, insbesondere für Produkte, die der Endnutzer seinem Warenkorb hinzugefügt, aber letztlich nicht erworben hat;

  • Anzeige personalisierter Angebote beim Besuch von Kundenwebseiten oder ähnliche Personalisierung der Kundenwebseite an den Endnutzer und

  • Anzeige personalisierter Werbung beim Besuch von Kundenwebseiten oder Webseiten Dritter.

Endnutzer können die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Ve mittels verschiedener Wege unterbinden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenverarbeitung sind in Ve‘s Datenschutzerklärung enthalten und umfassen:

Die Verwendung von Opt-out-Buttons, die in unserer Datenschutzerklärung [https://www.ve.com/privacy-policy] aufgeführt sind,

E-Mail- und Newsletter-Tracking

Sofern Sie einen unserer Newsletter abonniert haben, sind in den E-Mails sogenannte Zählpixel integriert. Dadurch erheben wir nutzerbezogene Informationen, mit denen wir unseren Newsletter optimieren können. Wir erhalten dabei die Information, welcher Browser und welches Betriebssystem verwendet wird, welche IP-Adresse gerade zugreift und zugleich, wer der Provider ist. Zudem wird erkannt, ob die E-Mail gelesen und ob anschließend der in der E-Mail integrierte Link angeklickt und die jeweilige Website über diese IP-Adresse besucht wurde. Zusätzlich wird die Anzahl der Zugriffe auf die Webseite gezählt sowie die entsprechende Tageszeit festgehalten, wann die E-Mail abgerufen und der Zugriff getätigt wurde. Auch der ungefähre Standort des Nutzers wird übermittelt. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie in der empfangenen Email auf Abbestellen klicken bzw. uns eine E-Mail an datenschutz@axelspringer.de senden. 

10. Online Marketing und Internetwerbung

Diese Website wird von unserem Werbevermarkter Media Impact GmbH & Co KG (MI) vermarktet. Dabei wird Werbung durch die Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens für Sie optimiert und auf prognostizierte Interessen ausgerichtet. Dadurch profitieren Sie als Nutzer, indem Sie Werbung erhalten, die eher zu Ihren Interessensgebieten passt und dadurch, dass insgesamt weniger zufällig gestreute Werbung ausgeliefert wird. Zur Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, wobei jedoch keine persönliche Identifikation Ihrer Person möglich ist. Welche Dienste MI bzw. Dritte hierzu verwenden, können Sie unter https://www.mediaimpact.de/artikel/-ueber-unsere-Werbung_31787984.html nachlesen.

11. Affiliate-Merketing

Wir setzen auf dieser Website Affiliate-Marketing ein. Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Websites, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Websites Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliatesoder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliateauf eigenen Websites eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden. Dabei wird ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person gesetzt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Gespeichert werden dabei die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Website und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk abgewickelt werden. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.  

Weitergehende Informationen zu den einzelnen AffiliateNetzwerken finden Sie in deren jeweiliger Datenschutzerklärung:  

12. Soziale Netzwerke

Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie z. B. Facebook oder Twitter. Zudem haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert. Beides können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir erklären Ihnen aber gern, wie solche Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:

Facebook

Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Google+

Wir haben auf dieser Website als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Website abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Websites oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Website mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

Instagram

Wir setzen Komponenten des Dienstes Instagram ein. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreiber von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf der eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite besucht wurde. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

Pinterest

Wir haben auf dieser Website Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Pinterest ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.
Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Pinterest-Komponente von Pinterest herunterzuladen. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Pinterest-Komponente gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Information dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Pinterest von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.
Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.

Snapchat

Snapchat ist ein Instant-Messaging-Dienst für mobile Endgeräte der Gesellschaft Snap Inc. mit Sitz in Los Angeles, CA, USA. Der Dienst ermöglicht es, Nachrichten, Fotos und Videos zu versenden, die für den Empfänger nur wenige Sekunden sichtbar sind. Zusätzlich enthält die Snapchat-Applikation den Bereich „Discover“ für redaktionelle Inhalte von Medienpartnern. Wir veröffentlichen bei Snapchat Discover jeden Tag eine eigene Ausgabe mit Nachrichten in Form von Videos, Fotos und Text. Die Inhalte werden in einem von Snap bereitgestellten Content Management System hochgeladen. Snap stellt uns dabei zu jeder Ausgabe aggregierte, personenunspezifische Nutzungsdaten zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die Anzahl der Aufrufe jeder Ausgabe, die Nutzungsdauer aller Nachrichten und die Demografie der Nutzer. Eine Integration von Snapchat-Elementen auf unseren Seiten, bei denen Daten übertragen werden, erfolgt nicht. Zusätzlich bietet Snapchat seinen Nutzern die Möglichkeit außerhalb von „Discover“ sogenannte „Stories“ zu veröffentlichen. Stories sind Aneinanderreihungen von kurzen vertikalen Videos und Fotos, die für alle in der App verbundenen Freunde sichtbar sind. Wir veröffentlichen als Ergänzung zu den täglichen Discover-Ausgaben unregelmäßig auch Stories. Diese sind für alle Nutzer sichtbar, die uns als Kontakt in der Snapchat-Applikation hinzugefügt haben. Wir haben Zugriff auf die Nutzernamen aller Kontakte.

Twitter

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für uns betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Website zu ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

YouTube

Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Auf Smartphones und Tablets werden die vorgenannten Services häufig nicht durch Plug-ins umgesetzt, sondern durch eine geräteinterne „Teilen“-Funktion. Entsprechend dessen Einstellungen können Informationen auch an weitere Social-Media-Dienstleister gegeben werden. Bitte entnehmen Sie Details hierzu Ihren Geräteinformationen.

13. Zahlungsdienstleister

Für den Fall, dass Sie einen zahlungspflichtigen Dienst nutzen oder etwas über unsere Website / App erwerben, bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Sollten Sie sich dafür entscheiden einen dieser Zahlungsdienstleister zu nutzen, verlassen Sie unsere Seite. Sämtliche Daten werden dann von diesem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Wir erhalten dabei keinerlei personenbezogene Daten, insbesondere keine Bank- oder Kreditkartendaten, sondern lediglich die Information, dass die Zahlung erfolgreich getätigt wurde. Die folgenden Zahlungsdienstleister stehen Ihnen zur Verfügung:

In-App-Käufe über Apple App Store oder Google Play

Wenn Sie eine unserer Apps nutzen, haben Sie ggf. die Möglichkeit, über In-App-Käufe kostenpflichtige Abonnements abzuschließen. Die Abwicklung der Bezahlung solcher Abonnements erfolgt jeweils über den Betreiber des App-Stores, aus dem Sie die App heruntergeladen haben. Wenn Sie ein Geräte von Apple nutzen, ist dies Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA. Wenn Sie ein Geräte mit Android-Betriebssystem mit Google Play nutzen, ist dies Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie ein Abonnement als In-App-Kauf abschließen, werden Ihre Bestellinformationen an den jeweiligen App-Store-Betreiber übermittelt und dort mit Ihrem bestehenden Nutzungskonto für den App-Store verknüpft. Für die Abrechnung werden die in Ihrem Nutzerkonto des App-Stores hinterlegten Daten genutzt und die übermittelten Daten werden zusammen mit den vorhandenen Daten für die Abwicklung der Abrechnung genutzt. Die in Ihren Nutzerkonten für Abrechnungszwecke hinterlegten Daten werden nicht an uns übermittelt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der App-Store-Betreiber.

14. Sonstige Dienste

Weitere Dienste, die wir verwenden sind:

Amazon-Partnerprogramm
Wir haben als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Website Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzipiert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Websites der Amazon-Gruppe, insbesondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Wir können durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.
Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.
Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die uns betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Website angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abgerufen werden.

Branch
Branch ist eine Deeplinking-Lösung für mobile Apps die von der Branch Metrics, Inc., 1400 Seaport Blvd, Building B, 2nd Floor, Redwood City, CA 94063, USA betrieben und entwickelt wird. Mit Hilfe von Branch erstellen wir Links die zu Inhalten innerhalb der App führen. Diese Links ermöglichen den Kontext eines Links, wie bspw. die Quelle und das Ziel innerhalb der App, über den Installationsvorgang der App zu erhalten und so das Nutzererlebnis innerhalb der App entsprechend zu optimieren. Um diese Mechanismus zu ermöglichen, verwendet Branch ein sog. Fingerprint-Verfahren, mit dem Ihr Endgerät ggf. wiedererkannt werden kann. Einzelheiten zu Branch erfahren Sie unter https://branch.io/about/. Die „Privacy Policy“ von Branch können Sie unter https://branch.io/policies/#privacy einsehen.

Facebook Audience Network und MoPub

Innerhalb unserer Apps werden einige Werbepositionen durch ausgewählte Dritt-Anbieter wie z.B. Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) oder MoPub (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) vermarktet. Diese nutzen dabei ggf. eine Werbe-Kennung, die der Hersteller des Betriebssystems Ihres Endgeräts für solche Zwecke zur Verfügung stellt („Identifier for Advertising“ (IDFA) für iOS-Geräte bzw. „Google-Werbe-ID“ für Android-Geräte). Die Werbe-Kennung ist nicht auf die jeweilige BILD App bezogen, sondern mit Ihrem Endgerät als solchem verknüpft. Mit Hilfe dieser Werbe-Kennung können die o.g. Vermarkter Werbeinhalte entsprechend Ihrer Nutzung unter anderem der BILD Apps ausliefern (so genannte „verhaltensorientierte Werbung“). Ziel ist es, den Nutzern auf diesem Wege für sie interessantere und relevantere Werbung anzuzeigen, als dies ohne die Analyse der entsprechenden Nutzungsdaten möglich wäre.

Wenn die Werbe-Kennung Ihres Endgeräts nicht für die verhaltensorientierte Werbung verwendet werden soll, können Sie Ihr Gerät entsprechend einstellen:

  • Wenn Sie ein Endgerät des Herstellers Apple verwenden: Öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie dort den Punkt „Datenschutz“ aus. Unter dem Punkt „Werbung“ können Sie nun die Funktion „Kein Ad-Tracking“ aktivieren.

  • Wenn Sie ein Endgerät mit dem Betriebssystem Android verwenden: Öffnen Sie die App „Google Einstellungen“ und wählen Sie dort den Punkt „Anzeigen“. Anschließend können Sie die Option „Interessenbezogene Werbung deaktivieren“ aktivieren.

Weitergehende Informationen zu nutzungsbasierter Werbung durch Facebook erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update

Weitergehende Informationen zu nutzungsbasierter Werbung durch Mopub erhalten Sie unter: https://www.mopub.com/legal/privacy/

HockeyApp
HockeyApp ist eine Software-Lösung für Entwickler die von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA angeboten wird. Der Einsatz von HockeyApp ermöglicht unseren Entwicklern die Analyse von Absturzberichten der Apps sowie das Bereitstellen von Beta-Versionen der Apps an Tester. Auf dieser Basis optimieren wir die Stabilität, Sicherheit und Qualität unserer Apps. Einzelheiten zu HockeyApp erfahren Sie unter https://hockeyapp.net/appcenter/about/. Die „Privacy Policy“ von HockeyApp können Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement einsehen.

Kameleoon

Auf dieser Website wird das AB-Test Tool der Firma Kameleoon eingesetzt. Dieser Dienst wird angeboten von der Kameleoon SAS, 12 rue de la Chaussée d'Antin, 75009 Paris Frankreich. Das AB-Test Tool ermöglicht das Testen verschiedener Layouts und Webinhalte ohne dabei personenbezogenen Daten zu erheben oder zu nutzen. Sie können der Nutzung von Kameleoon jederzeit widersprechen: https://www.bild.de/#kameleoonOptout=true.

Opinary

Wir verwenden Umfrage-Tools der Opinary GmbH, Choriner Strasse 7, 10119 Berlin, die Ihnen ermöglichen interaktiv Ihre Meinung abzugeben. Bei der Nutzung eines Opinary-Tools werden die IP Adressen der anfragenden Rechner verkürzt protokolliert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich. Bei der Nutzung von Opinary-Tools werden Cookies auf Ihrem Browser in dem dafür vorgesehenen Verzeichnis abgelegt. Die Cookies dienen dazu, dass ein und derselbe Nutzer nicht mehrfach an einer Umfrage teilnehmen kann. Über den Cookie wird somit lediglich die Information gespeichert, wer bereits an der Umfrage teilgenommen hat. Über die Cookies werden ausschließlich die verkürze IP-Adresse sowie die anonymisierten Logfile-Datensätze (u. a. Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp und -version) übermittelt. Weitere Informationen zu Opinary: https://opinary.com/datenschutz/.

Outbrain Custom Audiences Pixel

Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Custom Audiences“ Pixel der Outbrain UK Limited mit Sitz in London. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Outbrain-Server hergestellt. Outbrain erhält dadurch u. a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wir können in der Folge auswählen, welchen Segmenten von Seitenbesuchern (z. B. Besuch eines best. Ressorts) unsere Werbung angezeigt werden soll. Die Anzeige der Werbung findet nur auf externen Internetauftritten statt, die das Outbrain-Widget (s. 12.d.) integriert haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Outbrain unter http://www.outbrain.com/legal/privacy.
Bitte klicken Sie hier http://www.outbrain.com/legal/privacy und wählen Sie unter Punkt 4 die Schaltfläche "Opt Out", wenn Sie keine Datenerfassung via Custom Audiences wünschen.

Playbuzz

Auf dieser Website werden HTML-Codes der Firma Playbuzz Playbuzz Ltd., 3 Aluf Kalman Magen St., Building A, 1st Floor, Tel Aviv, 6107075 (Israel) eingebunden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Website aufrufen, auf der ein solcher HTML-Code von Playbuzz eingebunden ist, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Playbuzz. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von Playbuzz an den Browser übermittelt, der diese auf der aufgerufenen Seite aufbaut, so dass bei diesem Vorgang Playbuzz Ihre Daten verarbeitet. Welche Daten Playbuzz zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Playbuzz unter www.playbuzz.com/PrivacyPolicy zu entnehmen. Wir haben weder Einfluss auf deren Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

15. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange wir dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht entfallen ist. Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

15. Kontaktdaten und Ihre Rechte als betroffene Person

  1. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an

    TACHELES, Dirk Salzmann, Weichselweg 6, 31535 Neustadt

Auskunft und Berichtigung

Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über sie gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.

Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden

Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass es z. B. für entgeltliche Verträge wie dem Kauf eines Abonnements von TACHELES gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt und wir daher Ihre Daten nicht in jedem Fall vollständig löschen dürfen. In diesem Fall werden Ihre Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Datenübertragbarkeit

Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Widerruf / Widerspruch

Ihre abgegebenen Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der o. g. Kontaktadresse widerrufen. Insbesondere können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Newsletterversandes jederzeit schriftlich oder in Textform an oder TACHELES, Dirk info@tachele.me oder Dirk Salzmann, Weichselweg 6, 31535 Neustadt mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ferner haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung unter der. o. g. Kontaktadresse einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Beschwerderecht

Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Stand: 28. Juli 2018

Sofern Sie dies wünschen, schicken wir Ihnen diese Datenschutzerklärung selbstverständlich kostenfrei per Post zu.